Aktuelles in der Kita
Familienzeltlager in der Kita
Ein unvergessliches Abenteuer! Wir freuen uns riesig, dass unser diesjähriges Eltern-Kind-Zelten wieder so ein großer Erfolg war! Am Freitagnachmittag verwandelte sich unser Außengelände in ein buntes Zeltlager, als die Familien ab 17:00 Uhr mit dem Aufbau ihrer Zelte begannen. Besonders für die Kinder war der Zeltaufbau ein riesiges, aufregendes Erlebnis! Im Anschluss versammelten wir uns alle zum gemeinsamen Grillen. Bei strahlendem Wetter konnten Eltern und Kinder bis spät in den Abend hinein eine wunderschöne und gemütliche Zeit miteinander verbringen. Es war ein tolles Ereignis für die ganze Familie, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir blicken bereits voller Vorfreude auf das nächste Familienzeltlager in unserer Kita! Ein besonderer Dank geht an unseren engagierten Elternbeirat, der dieses fantastische Abenteuer organisiert hat, sowie an unseren Förderverein, der uns mit leckeren Würstchen versorgt hat. Ohne eure Unterstützung wäre ein solches Event nicht möglich!
Kleine Brandschützer ganz groß: Unser Ausflug zur Feuerwehr!
Der Besuch bei der Feuerwehr war für die Vorschulkinder ein absolut unvergessliches Erlebnis. Es war nicht nur eine Besichtigung, sondern tatsächlich ihr erster "Einsatz"! Nachdem sie den Alarm ausgelöst hatten, ging es richtig los: Gemeinsam mit den erfahrenen Feuerwehrleuten fuhren sie mit Blaulicht und Martinshorn zum "Einsatzort". Dort wurde erfolgreich gelöscht – eine Aufgabe, die die kleinen Brandbekämpfer mit großer Begeisterung meisterten.
Nach dem aufregenden Löscheinsatz bekamen die Kinder die Gelegenheit, die beeindruckende Ausrüstung der Feuerwehr hautnah zu erleben. Besonders faszinierend waren der Leiterwagen, mit dem die Kinder im Korb hochgefahren wurden und die legendäre Rutschstange, die die Feuerwehrleute so schnell nach unten bringt.
Das Fazit der Kinder nach diesem spannenden Tag sprach Bände und zeigte, wie viel sie gelernt hatten: "Wir kennen jetzt den Trick, uns die Nummer der Feuerwehr zu merken; wir wissen, dass Rauch giftig ist und vieles mehr
Vielen herzlichen Dank für diese beeindruckende und lehrreiche Führung! Sie haben den Kindern einen unvergesslichen Einblick in die wichtige Arbeit der Feuerwehr gegeben.
Spannende Entwicklung von der Kaulquappe bis zum Frosch
In der Eingangshalle unserer Kita gibt es derzeit eine wirklich spannende Attraktion: ein kleines Aquarium, das die faszinierende Entwicklung von Kaulquappen zu Fröschen zeigt. Viele der kleinen Wasserbewohner sind schon weit gekommen – man kann bereits deutlich ihre Vorder- und Hinterbeine erkennen. Es dauert nicht mehr lange, dann wird der Schwanz verschwinden und die Kaulquappen werden sich in kleine Frösche verwandelt haben.
Tag für Tag stehen die Kita-Kinder gebannt vor dem Becken und verfolgen mit großen Augen diesen erstaunlichen Prozess, vom Froschlaich bis zum fertigen Frosch. Da die Sommerferien immer näher rücken, ist es nun an der Zeit, dass unsere "fast" erwachsenen Frösche in ihr natürliches Zuhause im Teich zurückkehren.
Von Honigbienen und fleißigen Sammlern: Ein spannender Vormittag mit einer Imkerin
Am Mittwoch erlebten die Kinder in unserer Kita einen faszinierenden "Naturkunde-Unterricht" der besonderen Art: Imkerin Pia Rosenfeld besuchte uns! Ihr Ziel war es, den Kindern die Angst vor Bienen zu nehmen und ihnen die wichtige Rolle dieser Tiere, die Honigernte und die Arbeit eines Imkers näherzubringen.
Die Kinder lernten spielerisch und mit vielen praktischen Beispielen spannende Fakten über Bienen. Dabei ging es um Fragen wie:
- Warum sind Bienen für unsere Umwelt so wichtig? Die Kinder erfuhren, dass Bienen nicht nur leckeren Honig produzieren, sondern vor allem unverzichtbar für die Bestäubung von Pflanzen sind. Ohne sie gäbe es weniger Obst, Gemüse und bunte Blumen.
- Wie entsteht eine Bienenwabe? Imkerin Rosenfeld erklärte anschaulich, wie Bienen aus Wachs die sechseckigen Waben bauen, die als Lager für Honig und Pollen sowie als Kinderstube für den Nachwuchs dienen.
- Welche Werkzeuge benutzt ein Imker (z.B. Smoker, Stockmeißel, Abkehrbesen)? Die Kinder durften die Werkzeuge genau inspizieren und lernten, wofür Smoker (zum Beruhigen der Bienen), Stockmeißel (zum Lösen der Waben) und Abkehrbesen (zum sanften Entfernen der Bienen von den Waben) verwendet werden.
- Welche unterschiedlichen Aufgaben haben Bienen im Stock (Arbeiterinnen, Babysitterbienen, Wächterbienen)? Die Kinder staunten über die Arbeitsteilung im Bienenvolk: von den Ammenbienen, die sich um den Nachwuchs kümmern, über die Baubienen, die Waben bauen, bis zu den Wächterbienen am Eingang des Stocks. Auch die Rolle der Königin und der Drohnen wurde altersgerecht erklärt.
Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, duftendes Wachs zu riechen und echten Bienenwabenhonig zu probieren. Zusätzlich waren die Kinder tief beeindruckt vom Imkeranzug mit Schleier, den sie sogar selbst anziehen durften. Das gab ihnen das Gefühl, selbst zu kleinen Imkern zu werden und die Welt der Bienen hautnah zu erleben.
Die Kinder waren begeistert von den vielen neuen Eindrücken und verstanden nun besser, wie wichtig Bienen sind und warum wir sie schützen müssen. Imkerin Pia Rosenfeld hat es geschafft, die Kinder für die Welt der Bienen zu begeistern und ihnen auf spielerische Weise wichtige ökologische Zusammenhänge näherzubringen.
Was passiert mit unserem Müll?
Klima- und Umweltschutz sind die großen Herausforderungen unserer Zeit, die für kommende Generationen noch wichtiger werden und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sein werden. In unserer Einrichtung möchten wir den Kindern daher spielerisch Wege aufzeigen, wie sie aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen können.
Uns ist es wichtig, dass Kinder schon früh lernen, wie ein ressourcenschonendes Leben aussieht und welchen Einfluss ihr Handeln auf die Umwelt hat. Dafür müssen sie zunächst verstehen, was Müll überhaupt ist, wie man ihn richtig trennt und was nach der Abholung durch die Müllabfuhr damit geschieht. Im Rahmen des Vorschulkind-Projektes haben wir uns auf den Weg zum Betriebshof der Stadt Datteln gemacht, um diese Zusammenhänge anschaulich zu vermitteln. Die Kinder stiegen mit großen Augen in einen Müllwagen, sahen zu, wie die Müllabfuhr die Tonnen leerte und sortierten ihren eigenen Müll gewissenhaft den verschiedenen Farben zu. Zum Schluss gab es als Geschenk eine eigene kleine Mülltonne.
Lernen mit Musik und guter Laune
Voller Vorfreude machten sich unsere Vorschulkinder auf den Weg zur Verkehrssicherheitsparty in der Gustav-Adolf-Grundschule, die von der Stadt Datteln ausgerichtet wurde. Für beste Stimmung sorgte der Liedermacher Rainer Niersmann. Mit seinen eingängigen Melodien und motivierenden Mitmachliedern wurde das wichtige Thema Verkehrssicherheit auf spielerische Weise vertieft. Ob Lieder über das Tragen von Reflektoren, das richtige Überqueren der Straße… – die Kinder lernten mit viel Spaß und Bewegung, wie sie sicher im Straßenverkehr unterwegs sind. Ein toller Vormittag, der gezeigt hat, wie viel Freude das Lernen machen kann!
Rollende Waldschule
Im Rahmen der Waldwochen hat uns die "rollende Waldschule" besucht. Die Kinder lernten auf spielerische Weise die Natur und ihre Bewohner kennen. Besonders die Tiere, wie der Igel und das Eichhörnchen, standen im Fokus. Wir lernten den Unterschied zwischen einem Winterschlaf und einer Winterruhe, versteckten Nüsse, versuchten diese wiederzufinden und analysierten das Fressverhalten unserer Waldtiere. Im Anschluss wurden viele Tiere/Felle gestreichelt und unter die Lupe genommen. Begreifen durch begreifen.
Die Kita St. Franziskus bedankt sich herzlich bei Frau Silke Rieso und Frau Ulla Stallberg für ihr ehrenamtliches Engagement! Die Kinder und auch die Mitarbeiter waren restlos begeistert, wie anschaulich sie ihnen die Tiere des Waldes nähergebracht haben. Es war ein unvergessliches Erlebnis für alle.
Vielen lieben Dank
Waldwochen
Die Waldwochen sind ein fester Bestandteil unseres Kita-Alltags und ein ganz besonderes Erlebnis für alle Kinder! Jede Gruppe verbringt eine Woche im Wald in der Haard, wo sie die Natur hautnah erleben und unvergessliche Abenteuer sammeln können.
Ohne Spielzeug und abseits von Mauern und Grenzen erkunden die Kinder den Wald mit all seinen Schätzen. Matschhosen statt Jeans, Sonnenlicht statt Neonröhren: Die Waldwochen bieten einen Spielraum ohne Grenzen, wo der Fantasie freier Lauf gelassen wird.
Unter Anleitung unserer Erzieher tauchen die Kinder in die spannende Welt der Natur ein. Thematische Angebote rund um Tiere, Pflanzen und unser Ökosystem "Wald" wecken die Neugier und das Naturbewusstsein der Kinder. Entdeckungsreisen, Schatzsuchen und Schnitzeljagden sorgen für Spannung und Abenteuerlust.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Unsere Köchin verwöhnt die Waldgruppen mit einem extra Waldwochen-Speiseplan voller Überraschungen.
Eltern-Power-Aktion: Gemeinsam für volle Sandkästen!
Dieses Kita-Jahr stand vor einer sandigen Herausforderung: Unsere Sandkästen und die Matschanlage brauchten dringend eine Frischzellenkur! Schon die Anlieferung des neuen Sandes am Freitag war ein echtes Highlight für unsere Kita-Kinder.
Und dann kam die beeindruckende Unterstützung unserer Eltern! Viele fleißige Helferinnen und Helfer folgten unserem Aufruf und rückten bestens ausgerüstet mit Schubkarren, Schaufeln, Spaten und Harken an. Getreu dem Motto "Viele Hände, schnelles Ende" verwandelten sie unseren Außenbereich im Handumdrehen in ein Sandparadies.
Bei strahlendem Sonnenschein wurde fleißig geschaufelt und verteilt. Zum krönenden Abschluss der gelungenen Aktion verwöhnte unsere Kita-Köchin alle Helferinnen und Helfer mit einer leckeren selbstgemachten Currywurst und frischen Pommes.
Das Team der Kita St. Franziskus sagt von Herzen DANKE an die Firma Göllner Immobilien für die großzügige Sandspende und an alle tatkräftigen Eltern, die diese Aktion zu einem vollen Erfolg gemacht haben!
Besuch im Wasserwerk (Haltern)
Ein Ausflug ins Wasserwerk bot unseren Vorschulkindern eine einzigartige Möglichkeit, den Weg des Wassers vom Rohzustand zum sauberen Trinkwasser hautnah zu erleben. Wo es sicher und lehrreich war, durften die Kinder spielerisch in die faszinierende Welt der Wasseraufbereitung eintauchen.
Unser spannender Vormittag begann mit einem kindgerechten Film, der die Bedeutung unseres Wassers veranschaulichte. Anschließend erklärte eine Mitarbeiterin von Gelsenwasser auf spielerische Weise, wie aus einfachem Wasser unser wertvolles Trinkwasser entsteht. Nach einer stärkenden Frühstückspause erkundeten wir das Gelände des Wasserwerks. Hier konnten die Kinder mit eigenen Augen sehen, wie das unbehandelte Wasser gereinigt wird, bevor es als Trinkwasser in unsere Häuser gelangt. Dieser Einblick war für alle Kinder sehr beeindruckend! Zum Abschluss erhielt jedes Kind einen Becher und ein kleines Buch als schöne Erinnerung an diesen besonderen Tag.
Dieser Ausflug war für uns alle ein unvergessliches Erlebnis!
Fastenzeit und Vorbereitung auf Ostern
Die Fastenzeit und die Vorbereitung auf Ostern standen in den letzten Wochen im Mittelpunkt unserer Kita-Aktivitäten. Nach unserem Aschermittwoch-Gottesdienst haben wir uns gemeinsam mit den Kindern auf den Weg zum Osterfest gemacht. Dabei ging es nicht nur um Verzicht, sondern um mehr Lebensfreude, Zeit für Gott, Nächstenliebe und Selbstfürsorge. Die Kinder erlebten dies durch verschiedene Angebote: Sie bastelten Palmstöcke für Palmsonntag, bepflanzten Osterkörbchen/ Töpfe für die Ostereiersuche am Dachsberg, backten, übten Lieder mit Frau Cornelius für den Palmsonntag und hörten in kleinen Gottesdiensten mit unserem Pastoralreferenten Herrn Masiak die bewegenden Geschichten von Jesu Einzug. Am Gründonnerstag feiern wir gemeinsam mit den Kindern das „Letzte Abendmahl".
Auf dem Weg zum sicheren Schulweg: Fußgängerführerscheinprüfung in der Kita St. Franziskus
Ein spannender Tag für unsere Vorschulkinder!
Die Prüfung zum Fußgängerführerschein stand an. Gemeinsam mit ihren Eltern machten sie sich auf den Weg von der Lohschule zur Kita und stellten ihr Wissen über sicheres Verhalten im Straßenverkehr unter Beweis. An verschiedenen Stationen, wie Ampeln, Kreuzungen und Fußgängerüberwegen, zeigten sie, was sie gelernt hatten. Unsere Erzieherinnen und Erzieher prüften ihr Können und belohnten jede bestandene Aufgabe mit einem Stempel. Zurück in der Kita erhielten die Kinder ihre verdienten Fußgängerführerscheine und feierten diesen Erfolg mit einem leckeren Imbiss.
Wir sind stolz auf unsere kleinen Verkehrsexperten und wünschen ihnen einen sicheren Schulweg!
Der Frühling kommt in die Kita
Hurra, der Frühling ist endlich da!
Die Vögel zwitschern, die Blumen blühen und die Sonne kitzelt unsere Nasen. Auch in unserer Kita ist die Frühlingsfreude angekommen. Wir beobachten die Natur, pflanzen Blumen, basteln und singen Frühlingslieder.
Gemeinsam erkunden wir die Wunder des Frühlings und genießen die ersten sonnigen Tage im Freien.
Wir freuen uns auf eine bunte und aufregende Frühlingszeit!
Unsere Vorschulkinder auf dem Weg zum "Fußgängerführerschein"
Die Aufregung steigt! Unsere Vorschulkinder haben sich in den letzten Wochen intensiv auf ihren "Fußgängerführerschein" vorbereitet, um sicher und selbstbewusst am Straßenverkehr teilnehmen zu können.
Ein spannendes Lernabenteuer
- Anmeldung zum "Fußgängerführerschein":
- Gemeinsam füllten die Kinder ihre eigenen Anmeldungen aus und warfen sie in den Briefkasten – ein erster Schritt in Richtung Eigenständigkeit.
- Verkehrszeichen und -regeln:
- In den folgenden Wochen lernten die Kinder spielerisch wichtige Verkehrszeichen und Regeln kennen.
- "Der Straßencheck":
- Mit Kameras bewaffnet erkundeten die Kinder die Straßen und hielten die wichtigsten Verkehrszeichen fotografisch fest.
- "Sicher auf dem Schulweg":
- In einem spannenden Experiment in einem abgedunkelten Raum mit Taschenlampen lernten die Kinder, wie wichtig reflektierende Materialien sind, um im Straßenverkehr gut gesehen zu werden.
- Zudem wurde der Schulweg geübt, von der Kita bis nach Hause.
- Besuch von der Polizei:
- Ein besonderes Highlight war der Besuch der Polizei! Die Kinder durften einen Streifenwagen bestaunen, Fragen stellen und die Uniform genauer unter die Lupe nehmen. So wurden Ängste abgebaut und das Vertrauen in die Polizei gestärkt.
- Die Kinder übten die Rufnummern von Polizei und Feuerwehr
Nun sind wir gespannt und drücken unseren Vorschulkindern fest die Daumen für ihre bevorstehende Prüfung zum "Fußgängerführerschein"!
Aschermittwoch in der Kita: Gemeinsam auf dem Weg nach Ostern
Heute, am Aschermittwoch, haben wir in unserer Kita einen besonderen Tag erlebt. Wir haben gemeinsam kleine Gottesdienste gefeiert und uns auf die bevorstehende Fastenzeit eingestimmt. Der Aschermittwoch ist der Beginn der Fastenzeit, einer Zeit der Vorbereitung auf Ostern. Es ist ein Tag, an dem wir uns daran erinnern, dass alles im Leben vergänglich ist und wir uns auf das Wesentliche besinnen sollen.
Ein wichtiges Zeichen des Aschermittwochs ist das Aschekreuz. Wir haben mit Asche, die aus verbrannten Palmzweigen vom letzten Palmsonntag stammt, kleine Kreuze auf unsere Stirn gemalt. Dieses Zeichen erinnert uns daran, dass wir alle sterblich sind und dass wir uns auf Gott und die wichtigen Dinge im Leben konzentrieren sollen.
Für die Kinder haben wir den Aschermittwoch mit einfachen Worten und Bildern erklärt. Wir haben Lieder gesungen, Geschichten erzählt und gemeinsam was Fasten für uns bedeuten kann. Es geht nicht darum, auf alles zu verzichten, sondern darum, sich Zeit für andere, für die Natur oder für schöne Momente zu nehmen.
Rosenmontags-Karnevalsparty
Die Rosenmontags-Karnevalsparty war ein voller Erfolg und bot für jeden etwas: Die Turnhalle verwandelte sich in eine farbenfrohe Disco, ein reichhaltiges Buffet im Kinder Café sorgte für das leibliche Wohl. Eine Polonaise, Modenschauen, Theateraufführung vom Zogg und jede Menge Gruppenaktivitäten sorgten für ausgelassene Stimmung und unvergessliche Momente.
Karneval in der Kita – Eine bunte Zeit voller Freude!
In unserer Kita herrscht ein fröhliches Treiben, denn wir sind mitten in den Vorbereitungen für das Karnevalsfest.! Es wird gebastelt, geschminkt, verkleidet und natürlich Karnevalsleckereien gebacken. Die Kinder sind voller Begeisterung dabei, ihre Lieblingskostüme auszuwählen und in andere Rollen zu schlüpfen.
Passend zur Karnevalszeit haben wir auch einen kleinen Gottesdienst zum Thema „Jesus finden wir in vielen Facetten – wir finden Ihn überall“ gefeiert. Wir haben darüber gesprochen, wie Jesus in unterschiedlichen Rollen zu finden ist, sei es als Seemann, Hirte, Tischler oder in vielen anderen Gestalten. Diese Vielfalt Jesu bietet eine wunderbare Überleitung zum Thema Karneval und Verkleiden, bei dem wir ebenfalls in verschiedene Rollen schlüpfen und die Welt aus anderen Perspektiven entdecken.
Workshop - Vom Schaf zur Wolle
Besuch in der Kita von Wolle, Locke und Fluse
An einen spannenden und lehrreichen Workshop zum Thema „Vom Schaf zur Wolle“ haben die Vorschulkinder der Kita St. Franziskus teilgenommen. Die Schafe Wolle, Locke und Fluse besuchten das Außengelände der Kita für einen Tag. Die Kinder lernte die Schafe „hautnah“ kennen und setzten sich intensiv mit dem Thema Schafe auseinandersetzen.
Gemeinsam haben sie:
• das Rohmaterial Schafwolle gewaschen und gekämmt (kardieren)
• spielerisch Wissenswertes über Schafe erfahren (z.B. warum Schafwolle fettig ist, was Schafe fressen und wie sie leben)
• verschiedene Verwendungsmöglichkeiten von Schafwolle kennengelernt
• ein selbstgebasteltes Erinnerungsstück angefertigt – einen selbst gesponnenen Faden
• die Geschichte von Käthe, dem schwarzen Schaf mit der Zauberwolle gehört
Während die Vorschulkinder an ihrem Workshop teilnahmen, standen Wolle, Locke und Fluse selbstverständlich allen anderen Kita-Kindern zur Verfügung. 😊
Wir möchten uns herzlich bei unserem Förderverein bedanken, ohne dessen Unterstützung dieses besondere Angebot nicht möglich wäre.
Mutig wie Pippi – Ein starkes Ich für Vorschulkinder
In unserem Selbststärkungstraining entdecken Kinder ihre innere Stärke und lernen, selbstbewusst aufzutreten. Spielerisch und kreativ – ganz nach dem Vorbild von Pippi Langstrumpf – erkunden sie Themen wie „Mein Körper gehört mir“ und „Ich sage, was ich will“. Mit Geschichten, Spielen und Gestaltungsangeboten stärken wir ihr Selbstwertgefühl und üben altersgerechte Strategien zur Selbstbehauptung und zum „Nein-Sagen“. So werden die Kinder stark für ihren Alltag und wissen: Mut tut gut!
Winterzeit
Die Winterzeit in der Kita bietet viele Möglichkeiten für spannende und schöne Erlebnisse. Mit kreativen Ideen und einer liebevollen Gestaltung wird diese Jahreszeit für die Kinder zu einer unvergesslichen Zeit.
Gemeinsam Helfen > Kita St. Franziskus sammelt für die Dattelner Tafel
Die Dattelner Tafel versorgt derzeit über 1700 Menschen, darunter viele Kinder, mit Lebensmitteln und anderen wichtigen Dingen. Um auch in Zukunft helfen zu können, braucht die Tafel Unterstützung!
Die Kita St. Franziskus möchte ein Zeichen der Solidarität setzen und sammelte deshalb haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis und Konserven, sowie Hygieneartikel und Spielzeug.
Wir bedanken uns bei allen Eltern der Kita für Ihre großzügigen Spenden!
Adventszeit in der Kita
Wie jede Jahreszeit zeigt auch der Winter sein eigenes Gesicht. Es ist draußen kalt und ungemütlich, umso schöner sind die Stunden, die drinnen verbracht werden. Auch in unserer Kita zeigt sich in dieser Jahreszeit eine besondere Stimmung. In der Adventszeit bereiten sich Kinder und Erwachsene auf das anstehende Weihnachtsfest vor. Eine Zeit, die vor allem unsere Kinder intensiv erleben. Diese weihnachtliche Vorfreude zeigt sich auch in unserem Kita- Alltag. Es wird gebastelt und geschmückt, Plätzchen werden gebacken, Weihnachtspost verschickt, Wunschzettel gebastelt, die Weihnachtsgeschichte den Kindern nahegebracht und liebevoll gestaltete Adventskalender sind an den Fenstern, im Gruppenraum und im Flur zu sehen. Adventsgottesdienste werden gefeiert, der Nikolaus besucht die Kita, gemeinsames Singen in der Eingangshalle, Vorbereitungen für unsere Weihnachtsfeiern im Wald oder in der Kita und vieles mehr begleitet uns in der Adventszeit.
Wir bedanken uns bei allen Familien für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und ein glückliches, gesundes neues Jahr 2025!
Das Team der Kita St. Franziskus
Weihnachten im Schuhkarton
Die Organisation Samaritans Purse sammelte auch in diesem Jahr wieder vollgepackte Schuhkartons, die Kinder zu Weihnachten in mehr als 100 anderen Ländern erhalten werden. Unsere Mini-Vorschulgruppe beteiligte sich mit voller Freude an dieser Aktion. Durch die Aktion konnten die Kinder erfahren, dass es Kinder auf der ganzen Welt gibt, die nicht so viel Glück haben wie sie. Sie entwickelten ein erstes Verständnis für globale Zusammenhänge und lernten, dass es wichtig ist, aufeinander zu achten.
Vielen Dank an die Eltern, die uns eine Teilnahme ermöglicht haben.
Solidaritätsaktion „Eine Million Sterne“
Wir nahmen als Kita St. Franziskus an der Solidaritätsaktion „Eine Million Sterne“ von Caritas International teil. Bei der von Caritas International ins Leben gerufene Aktion wurden Kerzen auf dem Hof des Begegnungszentrums aufgestellt. Sie sollen als Zeichen der Hoffnung auf Frieden und eine gerechtere Welt dienen. Die Kinder der Kita haben dafür bunte Gläser und Sterne gestaltet. Die Gläser wurden von den Kindern in einen großen Stern gestellt und die Sterne an die Menschen vor Ort verteilt.
Bundesweiter Vorlesetag
Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 der Gesamtschule Olfen/Datteln ihre Lesekompetenz unter Beweis gestellt und ihr Wissen an die Kinder unserer Kita weitergegeben. Das Projekt hatte zum Ziel, die Lesefreude bei den Jüngsten zu wecken und gleichzeitig die älteren Schüler zu motivieren.
Ein besonderes Erlebnis im Schiffshebewerk
Viel zum Erzählen hatten die Vorschulkinder bei unserer Exkursion zum Schiffshebewerk. Wie jedes Jahr nahmen wir am bundesweiten Vorlesetag im Schiffshebewerk teil, lauschten den spannenden Geschichten und genossenen die besondere Atmosphäre des Schiffshebewerkes.
St. Martin
Unser St. Martinsfest war ein voller Erfolg! ️
Die Vorschulkinder haben uns in der Kirche St. Josef mit ihrem Spiel begeistert und beim anschließenden Umzug durch die Straßen leuchteten die vielfältigen Laternen um die Wette. Bei Würstchen, Brezeln und Punsch haben wir den Abend gemütlich ausklingen lassen.
Vielen Dank an alle Helfer und Besucher.
Laternen basteln
Der Herbst ist da!
Auch in der Kita St. Franziskus wird es bunt und kreativ. Wir singen fröhliche Herbstlieder, basteln mit Naturmaterialien, sammeln Schätze in der Natur und backen leckere Nusswaffeln/Igel usw.. Gemeinsam lauschen wir dem Gedicht vom Eichhörnchen und erleben die Natur mit allen Sinnen. ️
Kartoffelstoppeln
Beim Kartoffelstoppeln auf dem Feld von Bauer Engelkamp/Knigge hatten wir mit den Eltern und Kindern einen Riesenspaß! Bei strahlendem Sonnenschein sind wir gemeinsam losgezogen und haben mit viel Eifer Kartoffeln geerntet. Das Singen am Anfang hat für gute Stimmung gesorgt und die Familien waren mit Schüppen und Eimern bestens ausgerüstet. Den Abschluss bildete ein gemütliches Lagerfeuer mit Stockbrot.
Ein herzliches Dankeschön an Familie Engelkamp/Knigge, welche uns diese Eltern/Kind Aktion ermöglicht hat!
Fedrige Freunde in der Kita
Im September verwandelte sich der hintere Teil unsere Kita in einen kleinen Hühnerhof. Die Kinder lernten Verantwortung zu übernehmen, indem sie die Tiere fütterten, Eier sammelten und den Stall sauber hielten. Berührungsängste wurden schnell überwunden und die Freude am Umgang mit den Hühnern war groß. Ein tolles Projekt, das nicht nur Spaß machte, sondern den kleinen Tierpfleger viel Wissen über die Hühnerhaltung vermittelte!
Ein herzliches Dankeschön an unseren Förderverein, der dieses Erlebnis ermöglicht hat!
Kennlernnachmittage
Ein Nachmittag voller Spiel, Spaß, Bewegung und Natur! Jede Gruppe erlebte einen individuellen Kennenlernnachmittag.
Eltern und Kinder sammelten gemeinsam Naturmaterialien zum anschließenden Basteln, ließen Wünsche mit Luftballons in den Himmel steigen (oder mit nach Hause nehmen 😊), hatten viel Spaß beim Toben mit dem Schwungtuch, Singen und Spielen im Kreis.
Beim gemeinsamen Buffet stärkten sie die Gemeinschaft in den jeweiligen Gruppen, knüpften neue Kontakte und ließen den Nachmittag entspannt ausklingen.
Besuch in der Zahnarztpraxis Löw
Im Rahmen unserer Kooperation mit der Zahnarztpraxis von Frau Löw haben wir im September einen spannenden Vormittag rund um das Thema Zahngesundheit erleben dürfen. Unsere Vorschulkinder durften die Praxis hautnah erfahren und erhielten einen umfassenden Einblick in die Welt der Zahnmedizin. Das praxiserfahrene Team begeisterte die Kinder mit altersgerechten Aktionen und Experimenten. Von spielerischen Übungen zur gesunden Ernährung bis hin zur Vorstellung der zahnärztlichen Instrumente (Pustewind, Zauberlicht, Bagger, Elefantenrüssel ...) – die kleinen Patienten waren mit Feuereifer dabei.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Löw und ihrem Team für die professionelle Durchführung dieser besonderen Veranstaltung.
Die große Trommel ist da!
Ein großes Dankeschön an unseren Förderverein!
Dank Ihrer Unterstützung können wir jetzt in unserem Musikschulprojekt noch lauter und mit mehr Schwung musizieren.
Verabschiedung der Vorschulkinder
Für unsere 12 Vorschulkinder hieß es nun Abschied nehmen, denn nach der Sommerpause wartet die Schule auf sie. Unseren Tag starteten wir auf dem Außengelände unserer Kita mit einem gemeinsamen Abschlussgottesdienst. Großen Anklang fand das, in den Gottesdienst integrierte Musical der „Hummel Bommel“ der Vorschulkinder! Eine Bilderbuchgeschichte mit der zeitlosen Botschaft: Sei du selbst, glaub an dich und du kannst alles schaffen!
Danach verabschiedeten wir die Eltern und machten uns auf den Weg zum Erlebnisbauernhof Spinne. Die Kinder konnten die unterschiedlichen Tiere auf dem Hof, wie die Pferde, Esel, Ziegen, Schweine, Katzen, Hund, Kaninchen, Schafe und natürlich die Hühner entdecken, aber z. B. auch in der Strohburg spielen, mit den Fahrzeugen auf dem Hof fahren, die Kaninchen streicheln, im Mais Bad spielen, den Spielplatz unsicher machen uvm. Eine bauernhofpädagogisch ausgebildete Person begleitete uns an diesem Nachmittag und bot den Kindern unterschiedliche Angebote an. So konnte ein Esel gestriegelt, gestreichelt und geritten werden, die Schweine gefüttert und gekrault, Eier bei den Hühnern gesucht und die Tiere gemeinsam versorgt werden.
Nach einem ereignisreichen Ausflug trafen wir uns mit den Familien und Erziehern zu einer kleinen Verabschiedung auf Gruppenebene und danach zum gemütlichen Grillen und Beisammensein in der Kita. Diesen Abschlusstag werden wir alle in guter Erinnerung behalten!
Wir möchten uns bei allen Familien unserer "Großen" für das großartige Abschiedsgeschenk und die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken und wünschen ihnen und ihren Kindern einen guten Start in die Schule.
Entwicklung von der Kaulquappe zum Frosch
Einige unserer Kaulquappen haben sich schon gut entwickelt, so dass man die Vorder- und Hinterbeine sehen kann. Bald wird der Schwanz kürzer und die Kaulquappen werden sich in kleine Frösche verwandelt haben. Faszinierend stehen die Kita-Kinder jeden Tag vor der Box und staunen über die Entwicklung vom Froschlaich bis zum Frosch. Da die Sommerferien kurz vor der Tür stehen, wird es für die kleinen "fast" Frösche auch Zeit, wieder zurück in den Teich zu kommen.
Schüler entdecken die Freude am Lesen und teilen sie mit den Kindern der Kita St. Franziskus
Mit einem Leseprojekt der Gesamtschule Olfen/Datteln tauchen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 in die Welt der Kinderbücher ein und teilen ihre Begeisterung mit den Kindern der Kita St. Franziskus. Den teilnehmenden Schülern wird die Bedeutung des Lesens nähergebracht und ihre eigene Lesebegeisterung gestärkt. Sie übernehmen Verantwortung und erleben die Freude, anderen etwas beizubringen. Die Kinder der Kita profitierten von dem Kontakt mit den älteren Kindern und förderte somit die Lesefreude, sowie das soziale Miteinander auf einzigartige Weise.
Die Fußball EM im eigenen Land - wir machen uns bereit!
In den letzten Wochen haben unsere Kita-Kinder mit Kreativität viel zu dem Thema EM gestaltet, ausprobiert und die Gruppen dementsprechend dekoriert.
In der Turnhalle konnten die Kinder ihr Können unter Beweis stellen, indem sie einen Parkour durchlaufen und dort zeigen, ob sie „Fit für die EM“ sind. Neben „Deutschland-Amerikaner“ die gebacken wurden, haben die Kinder auch Trommeln hergestellt, Trikots bemalt und Armbänder aufgefädelt. Mithilfe von Grassamen haben die Kinder das kleinste Stadion der Welt gebastelt und Dekoration und vieles mehr für zuhause kreiert.
Jetzt drücken wir unserem Team die Daumen und feuern lautstark an: „Deutschland vor – schießt ein Tor!“
Auf dem Erdbeerfeld
An einem sonnigen Nachmittag traf sich die Erdmännchengruppe auf dem Hof Engelkamp zur gemeinsamen Erdbeerernte. Herr Engelkamp begrüßte uns und erklärte den Kindern, wo wir ernten dürfen. Jede Menge Erdbeeren wurden für zu Hause gepflückt und auf dem Feld probierten wir schon die ein oder andere leckere Erdbeere.
Im Hofladen konnten wir noch einige andere Leckereien begutachten, wie z.B. frisch geerntete Himbeeren.
Vielen Dank an die Familie Engelkamp für diesen schönen Nachmittag.
Das neue Kinderbuffet
Im Namen des Fördervereins und der Kita St. Franziskus möchten wir uns ganz herzlich bei der Firma Balkenhol für ihre Spende bedanken. Dank dieser Unterstützung konnten wir ein Kinderbuffetschrank für unser Kinder Café anschaffen.
Dieses Kinderbuffet ist ein großer Erfolg bei den Kindern und es bereitet ihnen große Freude, ihr Müsli am neuen Schrank zusammenzustellen.
Diese Spende hat es uns ermöglicht, das Kinder Café zu bereichern.
Vielen lieben Dank
Mini Vorschulgruppe
Die Minivorschulgruppe hat sich in den letzten Monaten mit dem Thema der gesunden Ernährung auseinandergesetzt. Immer mit dabei war der Gemüsekobold Bert, der den Kindern lehrte wie wichtig gesunde Ernährung ist. Die Kinder haben im Projekt ihre Sinne durch ein Tasting näher kennengelernt, ihr Lieblingsgericht Nudeln selbst hergestellt, Gemüse angepflanzt & beim Wachsen beobachtet, ein eigenes Brot gebacken, Marmelade hergestellt und näheres über die Ernährungspyramide gelernt. Zum Abschluss des Projekts hat die Minivorschulgruppe, die Erdmännchengruppe zu einem gemeinsamen & gesunden Frühstück eingeladen.
Von der Raupe zum Schmetterling
Mit großen Augen und voller Spannung verfolgten unsere Kinder in der Kita die unglaubliche Reise einer Raupe zum Schmetterling. Nachdem die kleinen Raupen bei uns eingezogen waren, beobachteten die Kinder voller Neugier, wie sie fleißig fraßen und jeden Tag ein bisschen größer wurden. Voller Vorfreude sahen die Kinder zu, wie sich alle Raupen nach und nach in wunderschöne Puppen verwandelten und an einem sicheren Plätzchen in einem passenden Gefäß hingen. Mit klopfendem Herzen warteten die Kinder jeden Tag gespannt darauf, was wohl in den Puppen passiert. In Büchern tauchten die Kinder ein in die Welt der Schmetterlinge und lernten viel Spannendes über ihre Lebensweise, ihre Nahrung und ihre Fortpflanzung. Und dann, nach einigen aufregenden Tagen des Wartens, geschah das Wunder: Die ersten Schmetterlinge schlüpften aus ihren Kokons! Mit zarten Flügeln, die noch etwas feucht waren, brauchten die Schmetterlinge einige Stunden, um sich auszuruhen und ihre Flügel trocknen zu lassen. Voller Freude und Stolz setzten die Kinder die farbenfrohen Schmetterlinge schließlich im Außengelände frei.
Es war ein unvergessliches Erlebnis für alle Kinder, ob klein oder groß, die Entwicklung der Raupen zum Schmetterling hautnah mitzuerleben und ihnen schließlich die Freiheit zu schenken.
Kita auf Erfolgskurs
Seit ein paar Jahren wird in unserer Kita das Mittagessen täglich frisch gekocht. Wir befassen uns im Team umfangreich mit dem Thema Ernährung, nehmen an Fortbildungen teil und entwickeln die Qualität der Verpflegung kontinuierlich weiter.
Mit dem Online -Check der Verbraucherzentrale NRW haben wir unsere Qualität der Verpflegung und Ernährungsbildung prüfen lassen und die Urkunde „Kita auf Erfolgskurs“ erhalten.
Der Online-Check beinhaltet u.a. Kriterien zu den Bereichen:
Zusammensetzung des Speiseplans, Rahmenbedingungen und Atmosphäre beim Essen, ökologische Aspekte und Nachhaltigkeit pädagogische Gestaltung der Mahlzeiten, Bildungsangebote zum Thema Ernährung, Kommunikation und Organisation im Team und mit den Eltern, sowie Einbeziehung der Kinder.
Musikalische Früherziehung
Wir freuen uns, in diesem Jahr einen Kurs zur „Musikalischen Früherziehung“ in unserem Haus anbieten zu können. Eine Kooperation mit der Musikschule in Datteln macht dieses möglich. Dieses Projekt wird als offenes Projekt für alle Kinder angeboten.
- Die Musikalische Früherziehung greift die kindlichen Bedürfnisse auf und gibt Kindern vielfältige musikalische, rhythmische und tänzerische Impulse. Sie fördert die gesamte Persönlichkeit eines Kindes durch Singen, Sprechen, Bewegung, Tanz oder Koordinationsspiele und schafft hierdurch wichtige musikalische Grundlage.
Seit Februar nehmen die Kinder mit viel Spaß und Begeisterung an diesem Angebot teil.
Young Spirit
Young Spirit
In diesem Jahr nehmen wir an dem Angebot von EVONIK Young Spirit “Naturwissenschaftliche Bildung im frühen Kindesalter” teil. Young Spirit ist eine Initiative der Evonik Industries AG. Mit Young Spirit sollen Kinder frühzeitig und auf spielerische Weise für Naturwissenschaften begeistert werden. Unsere Young Spirit Paten werden gemeinsam mit den Kindern einfache Versuche durchführen, um so die Kinder aller Altersstufen spielerisch für Naturwissenschaften zu begeistern. Mit viel Freude, Neugierde und Begeisterung fanden schon zwei „Tage der Experimente“ statt. Wir freuen uns auf weitere Tage mit vielen spannenden Experimenten.
Mini Vorschule
In der Minivorschulgruppe wurde in den letzten Wochen zum Thema „Märchen“ viel gearbeitet. Rapunzel, Hänsel und Gretel, Schneewittchen, Rotkäppchen und viele andere Geschichten hörten die Kinder vor dem Kamishibai und bastelten oder turnten inhaltlich passend dazu.
Entstanden sind u.a. der Turm von Rapunzel, wo die Kinder das Flechten geübt haben, der Froschkönig aus einer riesigen Kugel, der Schneewittchen-Spiegel, ein Hexenbesenführerschein und vieles mehr.
Besuch der Landfrauen in der Kita
Landwirtschaft zum Anfassen
Mit einer tollen Fühlkiste, Miniatur-Landmaschinen, Getreide, Heu & Co möchten die Landfrauen aus Datteln den Kindern die Landwirtschaft näherbringen und die Herkunft und Bedeutung von Lebensmitteln vermitteln. Sie stellten sich und ihre Arbeit vor, konnten den Kindern viel Wissenswertes über die Landwirtschaft erzählen und ihre Fragen beantworten. Kinder erfuhren spielerisch den Weg vom Bestellen des Feldes bis zur Ernte und nahmen die unterschiedlichen Landmaschinen (im Miniaturformat) war. Die verschiedenen Materialien wie Erde, Getreide, Heu, Stroh, Ähren und Maiskolben luden zum Fühlen und Riechen ein. Hierbei lernten die Kinder verschiedenen Getreidesorten kennen. Zum Abschluss pflanzen die Kinder ihre eigenen Roggensamen in einem Töpfchen und können somit das Wachsen beobachten.
Die Aktion der Landfrauen war ein voller Erfolg. Die Kinder waren begeistert, hatten viel Spaß und Interesse beim Erkunden der verschiedenen Materialien und beim Vergleichen der Miniatur-Landmaschinen und den mitgebrachten Fotos. Die Kinder haben einen Bezug zur Natur und den Lebensmitteln bekommen.
Wir hoffen, dass sie ihre Umwelt mit anderen Augen wahrnehmen und die Arbeit der Landwirte zu schätzen wissen.
Vielen lieben Dank an die Landfrauen aus Datteln.
Gerne im nächsten Jahr wieder.
Trollis im Weltraumfieber
Die Trolligruppe konnte es kaum glauben, als der kleine Astronaut Felix mit seinem silbernen Raumanzug und seiner funkelnden Rakete vor ihrem Kindergarten landete. Die Kinder staunten über die leuchtenden Sterne auf seinem Helm und die bunten Planeten, die auf seiner Raumanzug-Uniform abgebildet waren.
Felix erzählte den Trollis faszinierende Geschichten über die verschiedenen Planeten in unserem Sonnensystem. Jeden Tag brachte er neue spannende Fakten mit und nahm die Kinder mit auf eine Reise durch die endlosen Weiten des Weltraums. Gemeinsam erkundeten sie den roten Planeten Mars, den gigantischen Gasriesen Jupiter und den geheimnisvollen Ringplaneten Saturn.
Die Trollis malten bunte Bilder von den fremden Welten, die sie besuchten, und bastelten Raketen aus Pappe und Glitzersternen. Sie träumten davon, selbst einmal ins All zu fliegen und neue Abenteuer zu erleben. Felix' Besuch verwandelte den Kindergarten in einen magischen Ort voller Wissen und Fantasie, in dem die Kinder jeden Tag neue Horizonte entdeckten.
Aschermittwochsgottesdienst
Besuch der Kirche St. Josef zum Aschermittwochsgottesdienst
Lachen und Staunen mit dem Zauberer Zellerino
Der Zauberer Zellerino hat uns am Nelkendienstag mit seiner Zauber Vorstellung begeistert. Mit einem tollen Bühnenbild und den klassischen Effekten zauberte er sich in die Herzen der großen und kleinen Zuschauer. Mit magischen Sprüchen und Geschichten ließ er die Kinder aktiv am zauberhaften Geschehen teilhaben. Unsere Kita-Kinder machten begeistert mit und hatten den Eindruck, dass sie es sind, die mit ihrem Zauberspruch Wunder vollbringen können.
Karneval in der Kita
Auf der Karnevalsparty am Rosenmontag kam jeder auf seine Kosten. Die Turnhalle wurde zur Disko umfunktioniert und erstrahlte in bunten Farben. Die Eltern spendeten für ein reich bestücktes Karnevalsbuffet im Kinder Café. Die Polonaise durch die Kita, Modenschauen der tollen Kostüme, und weitere Angebote in den Gruppen sorgten für ein gutes Gelingen.
Unsere neuen Küchen
Nach vielen Überlegungen und Planungen wurde das Küchenprojekt erfolgreich umgesetzt.
Die Küchen der Erdmännchen und der Wawuschel waren schon seit einigen Jahren im Dauereinsatz und sind nun Dank unseres engagierten Fördervereins und den Familien der Kita durch neue Küchen ersetzt worden. Durch die tatkräftige Unterstützung eines Kita-Vaters erstrahlen auch die beiden Gruppenräume in frischen Farben. Für die Kinder der beiden Gruppen war diese Aktion etwas ganz besonderes und spannendes > immer wieder schauten sie in die Gruppenräume, wie weit die Arbeiten schon vorrangeschritten waren. Nun können die pädagogischen Angebote wie z.B. Kochen, Backen, Geburtstagsfrühstück zubereiten, Marmelade herstellen … und vieles mehr in schöner „Atmosphäre“ umgesetzt werden.
Wir bedanken uns herzlich bei unserem Förderverein, der dieses Projekt ermöglicht hat und die tatkräftige Unterstützung von Herrn Phillipp, der die Gruppenräume gestrichen hat!
Der Tauschschrank
Unser Tauschschrank ist ab sofort in unserem Windfang zu finden. Der Tauschschrank ist ein freiwilliges und unentgeltliches Angebot unseres Familienzentrums, zur nachhaltigen Wiederverwendung von Spielsachen & Kinderkleidung.
So einfach geht’s: Kinderkleidung oder Spielsachen, die zuhause ausgedient haben, aber noch gut intakt sind, können im Tauschschrank angeboten werden. Pro Familie können 2-3 Teile in der Kita abgegeben werden. Die Spielsachen/ Kleidung darf nun unentgeltlich aus dem Tauschschrank mitgenommen und weiterverwendet werden.
Besuch der Sternsinger
Besuch der Krippe im Kolumbarium
Zum Start ins neue Jahr haben wir mit den Kindern die Krippe im Kolumbarium besucht. Gemeinsam wurde vor dem Weihnachtsbaum gesungen und Frau Cornelius erzählte den Kindern vom Licht aus Bethlehem. Die Kinder waren ganz erstaunt, welche lange Reise die Kerze hinter sich hat und sogar mit dem Flugzeug geflogen ist.
Zwei Kerzen wurden von den Kindern angezündet, eine für alle Menschen, dass sie gesund bleiben und die andere wurde vorsichtig mit in die Einrichtung getragen.
Unser St. Martinsfest fand in diesem Jahr im kleinen Rahmen auf Gruppenebene statt. An drei aufeinanderfolgenden Tagen hat die Kita St. Franziskus St. Martin gefeiert! Jede Gruppe hat ein kleines Theaterstück für die Eltern vorbereitet und die Familien konnten sich auf dem Außengelände der Kita mit Würstchen im Brötchen und Kinderpunsch stärken. Danach hat sich jede Gruppe mit den Familien zu einem kleinen Umzug durch die Straßen auf den Weg gemacht. Zum Ende versammelten sich alle zu einem gemeinsamen Abschlusslied. Ein großes Dankeschön auch an unserer fleißigen Helfer an diesen Abenden!
Eine gelungene St. Martinswoche!
Erntedank Gottesdienst
Eltern kochen in der Kita
Dreierlei vom Kürbis
Das Familienzentrum Timuria hat die Eltern zu einem Kochabend eingeladen. Gemeinsam mit unserer Köchin Maria Luthe wurde eine Kürbissuppe und Marmelade gekocht. Für den Nachtisch gab es leckere Kürbis Muffins.
In einer gemütlichen Atmosphäre und netten Gesprächen haben wir uns das Essen schmecken lassen.
Der Herbst kommt in die Kita
Minigottesdienst zum Thema: Arche Noah
Hochbeete/ Obstbäume
Auch in diesem Jahr können die Kinder gemeinsam mit den Erziehern erfolgreich ernten und einiges auch schon sofort probieren!
Kleine Forscher
Im Kita Alltag haben die Kinder viele Fragen und experimentieren dazu mit vielen unterschiedlichen Materialien, wie z.B. Was kann schwimmen, was nicht? - Oobleck, der verzauberte Schleim (Speisestärke und Wasser) - Lavalampen (Öl, Wasser und Farbe) und vieles mehr.
Ein herzliches Dankeschön an die KAB
Anlässlich des Weltfrauentages bekamen alle Beschäftigten der Kita St. Franziskus eine Rose, zum Dank für die engagierte und wichtige Arbeit in den Kitas von der KAB überreicht. (KAB - Katholische Arbeitnehmer Bewegung)
Die Mitarbeiter der Kita bedanken sich herzlich bei den engagierten Frauen der KAB in Datteln.
Besuch in der Demenz Tagespflege
Ab heute können wir uns wieder auf den Weg zu unseren Nachbarn in der Demenz Tagespflege machen, um mit ihnen gemeinsam zu Singen, zu Spielen und zu Basteln. Endlich konnten unsere Kita-Kinder auch Mara, den Therapie Hund der Tagespflege wieder "live" begrüßen.
Theater "Die kleine Raue Nimmersatt"
Verpackt in einem zauberhaften Theaterstück lauschten unsere Kinder dem Schauspiel und begleiteten gespannt die Geschichte der kleinen Raupe Nimmersatt.
Musical der Kindertageseinrichtungen im Verbund
Die Proben für unser Musicalaufführung "Der kleine Igel und die rote Schmusedecke" sind gut angelaufen. Unser "Franziskus Kinder Chor" übt mit Begeisterung die Lieder mit Frau Cornelius ein und im Kita-Alltag hört man diese schon aus den jeweiligen Gruppen. Auch die Eltern, Großeltern usw. unterstützen das Musical Projekt mit vollem Elan, wie z.B. die musikalische Begleitung der Kinder, die Erzähler/Sprecher der Geschichte und die Kreativgruppe, insbesondere die Näherinnen der "Schmusedecken" usw.
Wir freuen uns alle auf eine schöne Aufführung im März.
Die Heiligen drei Könige
Nachdem uns die "Heiligen Drei Könige" in der Kita besuchten, waren wir mit unserer Pastoralreferentin Maria Hölscheid im Kolumbarium. Dort haben sich die Kinder den Tannenbaum und die Krippe angeschaut. Frau Hölscheid erzählte von den Geschenken der "Heiligen Drei Könige" und unsere Kinder durften dem Jesuskind Gold bringen, Myrrhe riechen und Weihrauchsteine auf eine heiße Glut legen.
Kinder Erste-Hilfe-Kurs
Kinder können in unterschiedlichsten Situationen wichtige und richtige Erste Hilfe leisten. Dabei kommt es darauf an, dass Kinder ihrem Alter entsprechend mit Spaß und Freude an dieses Thema herangeführt werden. In diesem Alter sind die Kinder oft sehr empathisch und können gut erkennen, ob es dem Gegenüber gut geht oder ob etwas nicht in Ordnung ist. Unsere Vorschulkinder lernen hier einen Erwachsenen zu alarmieren, einen Notruf abzusetzen und werden in diesem Kurs für die Gefahren im Alltag sensibilisiert. Wichtig ist es jedoch, achtsam mit den Erlebnissen der Kinder in den Bereichen Notfall und Gefahr umzugehen. Eine aufmerksame, unterstützende und schützende Begleitung ist hier von grundlegender Bedeutung. Einige Kinder überraschten ihre Eltern beim Abholen mit einem Gips oder Verband.
Im Namen der Mitarbeiter, der Eltern und der Kinder bedanken wir uns herzlich bei der Kursleitung Frau de Wall für ihre einfühlsame, motivierte und engagierte Art auf unsere Kinder einzugehen.
Unsere Kita St. Franziskus feierte ihr 50-jähriges Jubiläum
Vor 50 Jahren wurde die katholische Kindertageseinrichtung St. Franziskus eingeweiht. Seitdem ist das Angebot stetig gewachsen. Neue Betreuungsformen, Entwicklung zum Familienzentrum, frisch gekochtes Mittagessen, die Betreuung unserer ganz jungen Kinder usw. brachten so manche An- und Umbauten mit sich.
Mit viel Liebe zum Detail wurde das Fest unter dem Thema "Der heilige St. Franziskus" von den Mitarbeitern vorbereitet. Die Liebe und Verbundenheit zur Natur und den Tieren fand sich auch in unserem Familien Gottesdienst in der St. Josef Kirche zum Beginn des Jubiläumstages wieder. Nach dem Gottesdienst wurde die Kita für alle Gäste geöffnet. Zu den attraktiven Angeboten gehörten ein Theaterstück vom Grüffelo, Ketten und Salzteig aus Naturmaterialien, Buttons gestalten, Pony reiten in der Turnhalle, Wassertränke für Vögel (Spiel) usw. An der Segenstankstellen konnten sich die Gäste von der Pastoralreferentin Frau Hölscheidt einen Segen geben lassen. Viele Familien, Kollegen, Leitungen, Kirchenvorstand, Pastoren, Kooperationspartner, Bürgermeister uvm. sind gekommen, um dieses Ereignis mit uns zu feiern. Der Elternbeirat der Kita ließ mit einem großen, umfangreichen Kuchenbuffet keinen Gast hungrig nach Hause gehen und der Förderverein versorgte die Gäste mit Getränken und einer Slush-Eis Maschine für eine "kühle Erfrischung" der Kinder.
Bei bestem Wetter können wir auf eine schöne, gelungene Jubiläumsfeier zurückblicken.
Sportfest im Amarita Seniorenheim
Das Sportfest im Amarita Seniorenzentrum hat allen Beteiligten großen Spaß gemacht! Bei bestem Wetter konnten sich Jung und Alt im Dosenwerfen, Eierlaufen, Entenangeln, Kegeln, Ringe werfen usw. messen.
Danke für die Ausrichtung und die tolle Bewirtung!
Gerne im nächsten Jahr wieder.
Niedrigseilgarten
Endlich ist er fertig > unser Niedrigseilgarten!
Durch das große Engagement unseres Fördervereins und zahlreichen Spendern der Crowdfunding - Plattform, konnte die Kita St. Franziskus im Außenbereich einen Niedrigseilgarten integrieren. Die Reaktion unserer Kita-Kinder und deren Geschwisterkindern zeigt > das Engagement hat sich gelohnt!
Das Team der Kita St. Franziskus bedankt sich herzlich für die Initiative unseres Fördervereins und allen Spendern.
In diesem Kita-Jahr stand uns eine besondere Herausforderung bevor! Der Sand in allen Sandkästen und der Matschanlage musste getauscht werden. Unserem Aufruf sind viele fleißige Helfer, gut ausgerüstet mit Schubkarren, Schaufeln, Spaten und Harken gefolgt. Mit dem Minibagger, der Sandkarre, Schubkarren und Schaufeln wurde der alte Sand immer weniger und die Container füllten sich. Trotz der harten Arbeit fehlte es nicht an Spaß und guter Laune.
Das Team der Kita St. Franziskus bedankt sich herzlich bei allen fleißigen Helfern für die tolle Unterstützung!
Besuch der Kirche St. Josef
Aufgrund der Corona Auflagen in den letzten Jahren war es für uns schwierig die Kirche St. Josef mit allen unser unseren Kita-Kindern zu besuchen. Nun haben wir uns auf den Weg gemacht, um gemeinsam mit unserer Pastoralreferentin Frau Hölscheidt die Kirche wieder neu zu entdecken. Viele spannende Dinge haben wir dort gesehen und konnten uns an einiges auch noch erinnern!
Hochbeete/ Obstbäume
Auch in diesem Jahr konnten unsere Kita-Kinder gemeinsam mit unserer Köchin erfolgreich ernten. Die Kinder freuen sich schon auf den Herbst, da die Obstbäume schon reichlich Früchte tragen!
Aktuelle Themen im Spiel verarbeiten
Zur Zeit setzte sich unsere Kinder mit dem Thema "Impfen" auseinander und haben einen Waschraum zum Impfzentrum umfunktioniert!
Gestaltung des Tannenbaumes am Begegnungszentrum

Auch in diesem Jahr waren wir als Kita wieder herzlich eingeladen den Tannenbaum vor dem Begegnungszentrum "Treffpunkt Hachhausen" mitzugestalten. Hier konnten unsere Kita-Kinder ihre Freude am Schmücken und Dekorieren zum Ausdruck bringen. Zur Freude der Kinder wurden wir mit frisch gebackenen Waffeln und Kakao überrascht.
Weihnachtsbaum schmücken in der Stadtgalerie
Wie schon in den letzten Jahren ist es für die Kita St. Franziskus eine schöne Tradition geworden, einen Weihnachtsbaum in der Stadtgalerie zu schmücken. Auch in diesem Jahr haben die Kita-Kinder wieder fleißig dafür gebastelt. Viele Familien aus der Kita werden in den Adventswochen unseren Baum in der Stadtgalerie bewundern.
Ein Dankeschön an unseren Fördeverein
Das Team und die Kinder der Kita freuen sich über die Spende unseres Fördervereins zur diesjährigen Bepflanzung unserer Hochbeete. Gemeinsam mit den Erziehern haben die Kinder der jeweiligen Gruppen ihr Hochbeet vorbereitet und Salat, Gurken, gelbe Zucchini, Petersilie, Schnittlauch und Erdbeeren gepflanzt. Nun warten wir gespannt auf unsere Ernte und hoffen, dass uns das Gärtnern gut gelingen wird.
Vielen lieben Dank!
Auf in den Weltraum

Ganz nach dem Motto ,,Kleine Astronauten auf ihrer Reise durch das All!“ haben sich die Kinder der Trolligruppe mit unserer Berufspraktikantin in den vergangenen Wochen mit dem Thema Weltall beschäftigt. Im Laufe des Projekts konnten die Fragen der Kinder über den Kosmos und die Astronauten, während spannender Aktionen beantwortet werden. Wie auf dem Bild zu erkennen, haben die Kinder u.a. ihre eigenen Planeten und eine Rakete während des Projekts gestaltet.
Wie alles begann..
Aber wie kam es zu dem Projekt? Bereits Monate zuvor konnten wir feststellen, dass die Kinder das Thema Weltall immer wieder in ihr Spiel integrierten und Fragen zum Thema stellten. Dieses nahmen wir zum Anlass verschiedene Bücher aus der Stadtbücherei auszuleihen und ein passendes Projekt zum Thema Weltall zu gestalten. Das Projekt wurde auf die Bedürfnisse, Interessen der Kinder ausgerichtet und aktiv von ihnen mitgestaltet.
Auf los ging’s los...
Im Laufe dieses Vorhabens konnten die Kinder ihr Interesse am Weltall vertiefen. Sie konnten ihr Vorwissen miteinander teilen und ihr Wissen durch die vielfältigen Aktionen erweitern. Während dieser Zeit konnten die Kinder die Planeten, das Sonnensystem, die Ernährung der Astronauten und vieles mehr kennenlernen..
Link für den Abendgruß in der Fastenzeit
Liebe Familien,
wer gerne gemeinsam mit anderen aus der Kita durch die Fastenzeit gehen möchte, kann sich einmal in der Woche mit Frau Maria Hölscheidt um 17:30 Uhr zu einem Online-„Abendgruß“ treffen.
Beginn ist Aschermittwoch (17.2.2021) und dann jeweils bis zu den Ferien immer am Montag!
Dabei schauen wir ein Video von Frau Hölscheidt und bekommen einen Segen für die Woche.
Wer nicht dabei sein kann oder möchte, kann sich das Video auch selbst zu einer anderen Zeit ansehen.
Unser letztes Video in der Osterzeit (Ostermontag 05.04.2021)
https://youtu.be/i45m07SrMSI (29.03.2021)
https://youtu.be/I0L6tebT_cY (22.03.2021)
[https://youtu.be/kd9GO6vzaiwnbsp](15.03.2021)
... und eine Ergänzung zum Meditieren:https://youtu.be/0ItPAmY3EZE
https://youtu.be/ISyb4Pk9MV4 (08.03.2021)
https://youtu.be/MoE5DvzVtX4 (01.03.2021)
https://youtu.be/2zgKDmHy6HU (22.02.2021)
https://youtu.be/qk0dv9mn0x8 (Aschermittwoch 17.02.2021)
Die Kinder, die an dem Tag in der Kita sind, werden die Inhalte des Videos vormittags „live“ erleben. Am Abend kann jedes Kind gerne teilnehmen!
"Guck mal in den Spiegel" - Gottesdienste
Kleine Wochenstarts von Aschermittwoch bis zum Ostermontag
Die Fastenzeit ist eine Zeit der Selbstbesinnung und -Erkenntnis, die aus der Begegnung mit Gott gestaltet wird und entsprechend „fromm“ geprägt ist: Wie kann ich mich sehen, wie sieht Gott mich, wohin schaue ich zu wenig oder mal ganz anders? Ich kann im Spiegel Nähe und Distanz erleben, mich mit neuen Augen sehen, mich üben in meiner Mimik und Wirkung. Das Spielerische trifft auf tiefe Erfahrungen, die in der Fastenzeit besprochen werde. Früher nannte man das auch "Gewissensspiegel", was aber oftmals als bedrückend und nicht als aufbauend verstanden wurde. Trotzdem ist das Reflektieren der eigenen „Gedanken, Worte und Werke“ immer wieder wichtig. Sich Austauschen ein wichtiger Baustein im Glauben. Das Sehen in den Spiegel, aus dem Fenster, auf den Bildschirm, holt uns immer wieder aus dem „hier bei mir drinnen-Blick“ raus zu einem "was ist denn dort zu finden“… wir lernen die Welt und uns noch mehr kennen. Wir erweitern und verändern unsere Blickwinkel. Auch auf den Himmel innen und außen! (Pastoralreferentin Maria Hölscheidt)
Digital für unsere Familien zu Hause
Liebe Familien,
da wir zum jetzigen Zeitpunkt hier in der Kita noch nicht abschätzen können, wie es mit der Kindertagesbetreuung weitergehen wird, haben wir ein kleines Angebot für alle Familien zu Hause bis Ostern geplant.
Am Aschermittwoch und auf den darauffolgenden Montagen wird für jede Familie ein Link per E-Mail verschickt, um sich in einer kleinen Andacht via TEAMS zu treffen. Uhrzeit: 17.30 Uhr. Bitte nehmen Sie für sich und Ihre Kinder einen Spiegel zur Hand. Die Kinder in der Kita werden das Thema unserer Fastenzeit: "In den Spiegel schauen" hier in der Kita an den gleichen Tagen religionspädagogisch erarbeiten. Dieser kleine Abendgruß wird auch regelmäßig für alle auf der Homepage zu sehen sein.
Die heiligen drei Könige
Weihnachtsgrüße aus der Kita St. Franziskus für ein "besonderes" Jahr 2020
„Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen
die dem Leben einen Wert geben“
Wilhelm von Humbold
Liebe Familien der Kita St. Franziskus,
in diesem Jahr wurden wir alle gemeinsam vor bisher so noch nicht gekannten Herausforderungen gestellt. Von einem Tag auf den anderen änderten sich für uns unsere alltäglichen Gewohnheiten. Die Angst vor dem Virus und die Sorge um unsere Liebsten schlich sich zunehmend stärker in unser aller Bewusstsein. Auch die wirtschaftlichen Situationen änderten sich bei einigen Familien erheblich. Als wenn das nicht schon alles ausreichen würde, konnten Sie auch nicht auf die gewohnte Unterstützung durch Großeltern, Großfamilie oder aber auch uns als Kita zählen. Auch wir Mitarbeiter durften nicht mehr auf bewährte Strukturen zurückgreifen und mussten mit Ihnen gemeinsam auf jede neue Regelung flexibel reagieren. Was haben wir uns und vor allen Dingen Ihren Kindern nicht alles zumuten müssen in dieser Zeit!
Die Notgruppen im Lock Down, das geteilte Außengelände, die veränderte Bring- und Abholsituation über das Außengelände, kein Kinder Café, keine Turnhallennutzung, das Vorschulprojekt in anderer Form mit anderem Abschluss, die Eingewöhnungszeit für unsere neuen Familien (keine Hausbesuche, keine Schnuppernachmittage, kein persönliches Kennenlernen der neuen Kinder mit den Erziehern…..) und leider noch vieles mehr. Die Bedürfnisse der Kinder dabei mit Ihnen gemeinsam trotzdem immer wieder in den Mittelpunkt aller Überlegungen zu stellen, war uns eine Herzensangelegenheit und zurückblickend aus unserer Sicht aller Anstrengungen wert. Dieses verbindet uns auch zukünftig mit Ihnen und Ihren Kindern in besonderer Weise.
Abschließend möchten wir uns daher bei Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen, für jedes liebevolle und aufmunternde Wort, für Ihre positive Haltung, Ihre Ruhe und Gelassenheit herzlichst bedanken. Ohne Ihre Unterstützung und Kooperation wäre das alles so nicht möglich gewesen.
Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2021.
Ihr Team der Kita St. Franziskus
Adventsgärtlein
In wenigen Tagen beginnen die Weihnachtsfeiertage, eine Zeit die vor allem unsere Kinder intensiv erleben. Advent bedeutet sich bereit machen, sich auf den Weg begeben. Wir in der Kita haben uns mit den Kindern gemeinsam auf den Weg gemacht und die Zeit genommen für Geschichten, Adventskalender, Krippenspiel, Plätzchen backen und vieles mehr. Unsere Adventsgärtlein tragen dazu bei, die Kinder auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen. Leider mussten wir in diesem "Corona-Jahr" bei unserer Lichtermeditation (Weihnachtsspirale) auf die Eltern verzichten und auch eine Gruppe der Kita konnte ihr Adventsgärtlein nicht mehr durchführen.
St. Martin mit den Kindern
In diesem Jahr konnte unser St. Martinsfest nicht wie gewohnt mit den Eltern stattfinden. Trotz der vielen Umstände finden wir es wichtig, den Kindern den Hintergrund des Festes zu vermitteln und es mit ihnen zu Feiern. Jede Gruppe unserer Kita veranstaltete ein eigenes kleines St. Martinsfest. Gemeinsam wurden Lieder gesungen, ein Theaterstück aufgeführt, Brezel gegessen und ein kleiner Laternenumzug gemacht.
Ein neues zu Hause für unsere Steinschlange
Unsere Steinschlange hat ein neues "zu Hause" gefunden. Viele Familien haben im Lockdown in diesem Jahr mit ihren Kindern zu Hause einen Stein bemalt und ihn vor unsere Kita an die Steinschlange angelegt. Diese Steine haben einen neuen Platz im Eingangsbereich unserer Kita gefunden! Die Kinder können nun weiter ihre Steine sehen und sich an diese für uns alle "besondere" Zeit erinnern.
Die Wertschätzung von Materialien und der sparsame Umgang mit Ressourcen sind wichtiger den je. In diesem Zusammenhang spielt auch das Upcycling "aus Alt mach Neu" eine große Rolle. Schon in der Kita können wir lernen bewusst mit Material umzugehen.
In dem Projekt unserer Wawuschel haben die Kinder aus ausgedienten Elektroartikeln neue Werke erschaffen. Voller Tatendrang nahmen die Kinder die Dinge auseinander und entwickelten hier schon die ersten Vorstellungen zur Umgestaltung. In diesem kreativen Herstellungsprozess verwirklichten sie ihre Ideen und jedes Ergebnis wurde ein Unikat. Voller Stolz präsentierten sie ihre "Meisterstücke" in einer kleinen Ausstellung!
Herzlich Willkommen im neuen Kita-Jahr
Wir wünschen allen Eltern und Kindern einen guten Start in den Kindergartenalltag, insbesondere unseren "neuen" Familien eine gute Eingewöhnung.
Aufgrund der aktuellen Abstands- und Hygieneregeln fällt unser Tag der offenen Tür am 11.09.2020 leider aus. Der Termin wird ggf. nachgeholt.
Um die Einrichtung vor Ort kennenzulernen, bieten wir Ihnen Sammeltermine an. Wünschen Sie eine Besichtigung der Kindertageseinrichtung können Sie uns gerne, zwecks Terminabsprache kontaktieren. Bitte denken Sie daran, Ihr Kind/Geschwisterkind über den Kita-Navigator der Stadt Datteln in unserer Einrichtung anzumelden. Dieses gilt auch für die Familien, die schon in der Kita St. Franziskus angemeldet haben!
Herzlich Willkommen

Das Team der Kita St. Franziskus freut sich, alle Familien nach dieser besonderen Zeit wieder begrüßen zu dürfen!
Unsere Steinschlange

Wir freuen uns, dass unsere Steinschlange im Eingangsbereich jeden Tag ein bisschen länger wird.
Vielen lieben Dank!
Ein herzliches Dankeschön an unseren Förderverein

Die Kinder und das Team der Kita St. Franziskus bedanken sich bei allen Spendern und dem Engagement des Fördervereins für unsere neuen Bänke im Außengelände.
Unsere Steinschlange

Liebe Kinder der Kita St. Franziskus
Es ist so einsam ohne Euch,
lasst uns gemeinsam die Welt bunter machen.
Wir haben angefangen eine Steinschlange zu legen und würden uns freuen,
wenn Ihr diese erweitert.
Wer mag darf auch gerne seinen Namen unter den Stein schreiben.
Wir hoffen, dass es allen Familien und in dieser besonderen Zeit gut geht und freuen uns, wenn wir wieder alle in der Kita begrüßen dürfen.
Bleiben Sie gesund!
Mit lieben Grüßen
Ihr Team der Kita St. Franziskus
Der Natur auf der Spur

In Zusammenarbeit mit dem NABU haben wir mit den Kindern Futterstellen und Nistkästen errichtet.
Jede Gruppe verfügt über eine eigene Futterstelle vor den Gruppenfenstern, von wo die Vögel und die Eichhörnchen direkt
beobachtet werden können. Zur Zeit nehmen wir an der Aktion: " Stunde der Wintervögel - Zähl mit" teil.
Die Kinder sind mit Eifer dabei die Vögel auf unserem Außengelände zu zählen und zu bestimmen!
Ein neuer Baum für die Kita

Zeitungsartikel aus der Dattelner Morgenpost vom 31.08.2019
Das Team und die Kinder der Kita St. Franziskus bedanken sich recht herzlich bei der Bürgerstiftung Emscher Lippe-Land und dem Stiftungspaten Herrn Hasenberg für unseren neuen Obstbaum.
Ein herzliches Dankeschön

Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren Rasselbandenfamilien für den Birnenbaum bedanken.
Der Baum ist eine tolle Ergänzung zu den anderen Obstbäumen und unseren Hochbeeten, an denen wir zu Zeit richtig gut ernten können. Wir freuen uns über Äpfel, Pflaumen, Salat, Tomaten, Paprika, Mangold, Blumenkohl usw.
Die Kita St. Franziskus sagt Danke

Das Team der Kita St. Franziskus sagt allen Eltern unserer "Großen" vielen lieben Dank für die Verschönerung unseres Metallzaunes. Die selbst gestalteten Holzbretter sind eine tolle Erinnerung an unsere Vorschulkinder.
Auf diesem Wege bedanken wir uns nochmals für die gute Zusammenarbeit und wünschen allen Familien einen guten Start in die Schule.